Silber und Bronze beim Tanzwettbewerb

Auch heuer wieder war die Volkstanzgruppe Kürnberg sehr erfolgreich beim Niederösterreichischen Tanzwettbewerb. Am Sonntag, den 26. Mai fuhren wir gemeinsam mit 12 jungen und 12 alten Paaren, sowie mit unserer musikalischen Begleitung Dominik, Matthias und Simon Brandner nach Zeillern im Bezirk Amstetten.

Erstmals präsentierte die alte Gruppe eine von Monika Brandner selbst kreierte Choreographie „‘drahde Liab“, den wir mit einem Salzburger Dreher einleiteten. Die Choreographie ist ein Mix aus Rosenwalzer, Krebspolker und deutschen Umgang, der die verdrehte Liebe zweier Personen darstellt.
Mit dieser Choreographie und einem Pflichttanz, der gezogen werden musste, gewannen wir mit Auszeichnung in der Kategorie Silber.

Auch unsere Nachwuchstalente, welche erst im Herbst zu uns dazugestoßen sind, bewiesen sich in Bronze und versäumten nur knapp nach Sonntagberg-Allhartsberg den 1. Platz, doch dürfen sich über eine Auszeichnung freuen. 5 Tänze, darunter auch der Puchberger Schottisch und ein offener Walzer, präsentierten sie vor der Jury und dem Publikum im Schloss Hotel Zeillern.

Natürlich danken wir unseren Tanzleitern Monika Brandner, Thomas Schlechner und Cornelia Kronsteiner für ihren großen Einsatz in den letzten Wochen, denn durch dieses erfreuliche Ergebnis wollen wir natürlich auch nächstes Jahr wieder mit dabei sein und gegen die anderen Volkstanzgruppen in den Kategorien Gold und Silber antreten.

Aus der Pfarre

Maiandacht bei Familie Wimmer

Am 1.  Sonntag im Monat lud der Pfarrgemeinderat zur Maiandacht bei der Obersteinleitnkapelle ein. Fotos: Franz Schnetzinger.

Erstkommunion

Alljährlich, zu Christi Himmelfahrt, empfangen in der Pfarre Kürnberg die Kinder das Sakrament der Erstkommunion. Pfarrer Magister Jacek Biela feierte heuer dieses Fest mit Niilo Burkhard, Bianca Lainerberger, Elias Maderthaner, Sophie Ratzberger, Samuel Schaumberger, Marlena Seirlehner, Simon Wagner, Mathias Wimmer. Die Religionslehrerin Helga Sulzer bereitete die Kinder gemeinsam mit den Tischmüttern auf das Fest vor. Nach der musikalisch wunderschön gestalteten Messe durch die Kinder der Volksschule Kürnberg begleitete die örtliche Musikkapelle alle Beteiligten ins Gasthaus Somer. Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen fand der Kindersegen im Freien vor der Kramerhäusl-Kapelle statt. Fotos: Martin Holzer.

25-jähriges Priesterjubiläum

Unser Herr Pfarrer, Magister Jacek Biela, feierte um Pfingsten sein 25-jähriges Priesterjubiläum. Mesner Josef Haslinger überraschte ihn mit einem Gedicht und Pfarrgemeinderat Johann Gruber-Fellner überreichte einen „Mostviertler Gesundheitskorb“ und gratulierte Namens der Pfarre Kürnberg. Fotos: L. Lainerberger.

Fußwallfahrt nach Maria Neustift

Traditionell fand am Samstag vor dem Dreifaltigkeitssonntag wieder die Fußwallfahrt nach Maria Neustift statt. Eine Gruppe von 20 Personen ließ sich vom Regen nicht abhalten und marschierte bereits um 5.30 Uhr von Kürnberg weg. Auf der historischen Route von Sulzbach gingen etwa 30 Leute mit. Insgesamt feierten an die 100 Kürnbergerinnen und Kürnberger die Heilige Messe um 9.00 Uhr in Maria Neustift. Fotos: Hubert Putz.

Sanierung – Kneippweg

Wasserbrunnen am KneippwegSamstag, 8. Juni 2013,
um 8.30 Uhr .
Treffpunkt bei der Bushaltestelle.

Unser Kneippweg ist in die Jahre gekommen und gehört deshalb wieder generalüberholt. Darum laden wir alle Kürnbergerinnen und Kürnberger ganz herzlich ein, bei der Sanierung zu helfen. Es müssen der Tastpfad, die Stiegen, die Geländer, … repariert werden.

Wenn uns jemand mit einem Traktor unterstützen könnte, bitte bei Vroni Wimmer (0664/53 24 326) melden.

Wir freuen uns auf ein paar gemeinsame Arbeitsstunden im Stelzergraben und hoffen auf zahlreiche Unterstützung!
Der Dorfentwicklungsverein

Fußwallfahrt nach Maria Neustift

Samstag, 25. Mai 2013

Variante neu:

Es gibt die Möglichkeit, von Kürnberg über Hochreith, Monument und Briefberg nach Maria Neustift. Dazu treffen wir uns um 05.30 Uhr in der Kirche Kürnberg.

Variante traditionell:

Der Abmarsch von Sulzbach ist um 07.00 Uhr.

Beide Wallfahrergruppen treffen sich um zirka 08.30 Uhr beim ehemaligen Kaufhaus Ramskogler, um die letzte Strecke gemeinsam zu gehen.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!